Das Seminar Jede Verbesserung geht einher mit einer Veränderung derzeitiger Handlungsweisen. Zudem beginnt Veränderung zu allererst im Kopf. Demnach wird eine Veränderung nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie von allen Mitarbeitern akzeptiert wird und die Mitarbeiter diese Veränderung durch ihr Verhalten tragen und unterstützen. Dies zu erreichen ist gleichzeitig Erfolgsfaktor als auch eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt und bedarf der konsequenten Einbindung aller Mitarbeiter in den täglich ablaufenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Klar definierte Ziele und Rahmenbedingungen seitens des Unternehmens bilden hierzu die Grundlage. Die Aufgabe der Führungskräfte vor Ort besteht darin, die Mitarbeiter im Verbesserungsprozess anzuleiten, gemeinschaftlich Probleme strukturiert anzugehen und Abläufe vor dem Hintergrund der gesteckten Produktions- und Verbesserungsziele durch gezielte Maßnahmen tagtäglich zu optimieren. Informationsflüsse mit Hilfe des Whiteboard Meetings zu gestalten und das Meeting effizient abzuhalten bilden weitere Voraussetzungen.
Zielgruppe Sie sind Mitarbeiter in der Produktion oder einem produktionsnahen Bereich und haben die Aufgabe, Shopfloor Management in Ihrem Bereich zu etablieren oder wollen wissen, was hinter Lean Management steckt und wie Sie es schaffen, die Verschwendung zu erkennen und wie man den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) in den betrieblichen Alltag integriert.
Voraussetzungen Da die Grundlagen des Lean Managements eingangs behandelt werden sind für dieses Seminar keine Lean-Vorkenntnisse notwendig.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar Im Arbeitsablauf und der Umgebung die Verschwendung erkennen, eigenständig punktuelle Verbesserungen herbeiführen, Probleme strukturiert analysieren und lösen, Mitarbeiter im Verbesserungs-Workshop anleiten und tägliche Besprechungsroutinen einführen.
Zertifikat Lean Assistant und Shopfloor Manager
|
|
Finden Sie das Anmeldeformular weiter unten auf der Seite!
Programm
Tag 1 ■ Die Grundlagen des Lean Managements ■ Zukunftsorientierung: Business on Demand ■ 12 Arten der Verschwendung in der Produktion ■ 5S - Standardisierung von Arbeitsplätzen ■ Praktische Hinweise zur Umsetzung von 5S ■ Spaghetti-Diagramm ■ Kreidekreis
Tag 2 ■ Simulationsspiel 1. Runde: IST-Situation ■ Waste Walk ■ Standardisierung ■ Visualisierung ■ Grundlagen KVP ■ Problemlösungstechniken
Tag 3 ■ Simulationsspiel 2. Runde: Optimierung ■ Workshops/Kaizen Events organisieren und gestalten ■ Kommunikation und Moderation ■ Tägliche Besprechungsroutinen Das "Whiteboad Meeting" ■ Prüfung
Leistungen 3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen, gemeinsames Abendessen
Veranstaltungsort: Feb.: HFTM Biel / Grenchen Sep.: Zürich
zu den Seminaren von LMI Deutschland gelangen Sie hier!
Seminarzeiten: 1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr Die weiteren Zeiten werden unter den Seminarteilnehmern abgesprochen.
Sonstiges: Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung und Wissenswertes erhalten Sie von uns mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Gebühren 2.100 CHF (Schweiz) zzgl. MwSt. 2.100 € (Deutschland) zzgl. MwSt.
|