Das Seminar Flexibilität ist die Schlüsselgrösse für den Unternehmenserfolg. Kleine Losgrössen, kurze Durchlaufzeiten, geringe Bestände und eine optimale Supply Chain sind die entscheidenden Faktoren effizienter Produktionssysteme. Mit Hilfe des Wertstromdesigns (Value Stream Mapping) werden Prozesse mit den zugehörigen Material- und Informationsflüssen analysiert und systematisch optimiert.
Zielgruppe Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte im produzierenden Bereich, die mit Hilfe des Wertstromdesigns die Wettbewerbsposition ihres Unternehmens nachhaltig verbessern möchten.
Voraussetzungen Grundlagende Kenntnisse über Lean Management wie z.B. die Bedeutung von Lean oder die Arten der Verschwendung sollten vorhanden sein und erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Lean/Prozessverbessrungen sollten gemacht worden sein.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar Die Teilnehmenden haben mit dieser Methode die richtige Basis, um Wertströme vom Rohmaterial bis zum Kunden zu analysieren, verschwendungsfrei zu gestalten und eignet sich als "Initialzündung" für geplante Verbesserungsprozesse.
Hier der Link zur HFTM
|
|
Finden Sie das Anmeldeformular weiter unten auf der Seite!
Programm
Tag 1 ■ Grundlagen Lean Production ■ Grundlagen Wertstromanalyse mit Fallbeispiel ■ Aufnahme der Ist-Situation "live" im Werk ■ Berechnung und Bewertung der Ist-Situation ■ Kriterien eines effizienten und kundenorientierten Wertstroms ■ Wertstromdesign: Systematische Enticklung der Soll-Prozesse ■ Design Soll-Wertströme anhand der Fallbeispiele ■ Systematische Umsetzung und Implementierung im Unternehmen
Leistungen eintägiger Praxisworkshop 8 Präsenzlektionen Abschluss: Kursausweis Pausenerfrischungen Vormittag und Nachmittag; Mittagessen im Restaurant
Veranstaltungsort: Standort Biel
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn
Seminarzeiten:
Gebühren CHF 900.- zzgl. MwSt. incl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen
|